Serie
Nach der „biochemischen Heilweise“ von Dr. Wilhelm Schüßler (1821-1898) treten Krankheiten aufgrund von Störungen im Mineralstoffhaushalt der Zellen auf. Durch spezielle Aufbereitung der Mineralsalze und in homöopathischer Dosierung helfen nach der Lehre von Dr. Schüßler die von ihm entwickelten – ursprünglich zwölf – Schüßler-Salze und ihre Ergänzungsmittel dabei, dass sich chemische Abläufe in den Zellen normalisieren. Auch die Selbstheilungskräfte des Organismus sollen aktiviert werden.
Ferrum Phosphoricum zur Unterstützung des Körpers
Gerade in der kalten Jahreszeit kann das Schüßler-Salz Nr. 3, Ferrum Phosphoricum (Eisenphosphat), den Ablauf der Stoffwechselvorgänge im Körper unterstützen. Eisen ist der wichtigste Bestandteil des Blutfarbstoffs Hämoglobin. Eisen befindet sich in unserem Blut, in einigen inneren Organen, in der Milz, im Knochenmark, in der Darmwand sowie den Drüsen. Aus biochemischer Sicht ist Ferrum Phosphoricum für die Bindung und den Transport von Sauerstoff im Körper notwendig.
Eisenmangel oft mit Leistungsabfall verbunden
Ein Defizit an Eisen kann zu einem Ungleichgewicht und sogar Leistungsabfall führen. Konzentrationsstörungen, Müdigkeit, Blutarmut, Durchblutungsstörungen, rheumatische Beschwerden, Muskelkater und die Neigung zu fieberhaften Infekten und Entzündungen sind möglich. Ferrum Phosphoricum ist nach Dr. Schüßler für unser Immunsystem sowie die Muskulatur wichtig.
Bei akuten Verletzungen oder zur Vorbeugung
Bei entzündlichen Erkrankungen kommt das Schüßler-Salz Nr. 3 in der ersten Krankheitsphase zum Einsatz. Es wird auch bei akuten Verletzungen wie Quetschungen, Stauchungen, Schürfwunden und Weichteilverletzungen empfohlen. Aber auch zur Vorbeugung, z. B. für Sportler, ist es geeignet, um die Widerstandskraft und Leistungsfähigkeit, gerade in der kalten Jahreszeit, zu stärken.
einfache Einnahme in Wasser
Man nimmt Ferrum Phosphoricum in der Regel morgens ein. Für die Vorbeugung werden fünf bis sieben Tabletten täglich empfohlen. Bei akuten Verletzungen kann man sofort 10 Tabletten in 200 ml Wasser auflösen und schluckweise trinken. Man kann auch alle fünf Minuten eine Tablette lutschen, bis sich eine Besserung zeigt.
Lassen sie sich hierzu persönlich in Ihrer Apotheke vor ort beraten.
Wir sind gleich in Ihrer Nähe.
Schüßler-Salz-Kur gegen Frühjahrsmüdigkeit
Jetzt im Frühjahr bietet sich eine Frühjahrskur an:
Man nimmt hierzu
- Schüßler-Salz Nr. 3 (Ferrum Phosphoricum D 12),
- Schüßler-Salz Nr. 6 (Kalium Sulfuricum D 6),
- Schüßler-Salz Nr. 9 (Natrium Phosphoricum D6)
- Schüßler-Salz Nr. 11 (Silicea D 12)
Am einfachsten wählt man von jedem Mineralsalz drei bis fünf Tabletten und löst sie in einem Viertelliter abgekochtem heißem Wasser in einem Glasfläschchen auf. Von dieser Flüssigkeit trinkt man über den Tag verteilt in kleinen Schlucken (Flasche vorher schütteln). Im Mund kurz aufwärmen.